Geschichte Hartmannsdorf - Zeittafel
- 892 Tod Bischof Arnos in der Nähe der Kühnhaide (erste urkundliche Erwähnung unserer Gegend)
- um 1130 Entstehung der Rochsburg
- um 1146 Beginn der planmäßigen Ansiedlung fränkischer, thüringischer und sächsischer Bauern nach 1170 Entstehung der Dörfer Heiersdorf, Burkersdorf, Göppersdorf und Hartmannsdorf
- Ende 13. Jh. Bau der ersten Hartmannsdorfer Kirche
- 1346 Erste nachweisbare urkundliche Erwähnung von Hartmannsdorf als selbständiges Kirchspiel
- 1436 Besitzteilung der Leisniger: Hartmannsdorf kommt zur Herrschaft Rochsburg
- 1436 "dy Kinheide" wird als Holzmark erwähnt
- 1441 Hartmannsdorf wird als Amtsdorf geführt
- 1501 In den Türkensteuerlisten werden 42 Bauern in Hartmannsdorf geführt.
- 1504 Einigung zwischen Rat und Abt der Stadt Chemnitz über Bau der Straße nach Leipzig
- 1530 Erste Erwähnung eines Hartmannsdorfer Richters
- 1540 Hartmannsdorf gehört nicht mehr zum convent der Wechselburger Kirche
- 1543 Hartmannsdorf kommt zur Parochie Penig
- 1549 Bau des Pfarramtes
- 1566 Auflösung der Parochie Penig - Hartmannsdorf kommt zur Parochie Chemnitz
- 1569 Ältestes Hartmannsdorfer Kirchenbuch, geführt vom Pfarrer Georg Kinder
- 1577 Erster nachweisbarer Lehrer des Ortes
- 1583 Hartmannsdorf gehört wieder zu Penig
- 1587 Tobias Müller besitzt das Schenkengut (Braugut)
- 1609 Vorrecht Hartmannsdorfs zur uneingeschränkten Aufnahme von Handwerkern Erste Erwähnung der "unteren Mühle" Gemeinde besteht auf Braurecht für den Wirt (Braugut)
- 1609 Forderung der Hartmannsdorfer Bauern auf Beibehaltung des Spinn-, Web- und Braurechtes
- 1632-1634 Pestjahre
- 1768 Neubau des Kirchturms
- bis 1813 Begradigung der Leipziger Chaussee in Hartmannsdorf durch franz. Pioniere
- 1826 Neubau des Pfarramtes
- 1839 Wahl des ersten Gemeindevorstandes
- 1843 Neubau und Weihe der neuen Schule (Pfarrgut)
- 1846 Gründung der Hartmannsdorfer Strumpfwirkerinnung Firma Moriz Voigt und Kaiser
- um 1850 Wilhelm Graichen eröffnet den späteren Ratsbruch
- 1855 "Walkmühle" als "Manufaktur-Anstalt" Einführung der "Schwarz- und Schönfärberei" in Hartmannsdorf durch Ulmann
- 1856/57 Bau der Limbacher Straße
- 1860 Erster Arzt in Hartmannsdorf
- 1863 Grundsteinlegung für die neue Schule
- 1866 Gründung eines "freiwilligen Feuerlösch-Corps" - Kauf einer neuen Feuerspritze
- 1869-1872 Bau der Eisenbahnlinie Wittgensdorf-Limbach mit Haltepunkt Hartmannsdorf
- 1872 Erste Poststation Hartmannsdorf
- 1875 Trennung der Schule von der Kirche
- 1880 Carl Kirchhof wird Gemeindeältester
- 1884 Gründung der Gemeindesparkasse auf Vorschlag von Carl Kirchhof
- 1885 Einweihung der Zentralschule
- 1886 Erstes "untergäriges" Bier aus Hartmannsdorf
- 1887 Einführung der durchgängigen Gasbeleuchtung im Ort
- 1888 Bau der Hartmannsdorfer Brauerei durch Karl Püschmann
- 1893 Grundsteinlegung zur neuen Kirche
- 1894 Neue Kirche, Kirchenuhr, Glockenweihe
- 1900 Erster Schulanbau
- 1903 Übernahme des Gaswerkes durch die Gemeinde
- 1903 Tod Karl Kirchhofs, Karl-Kirchhof-Stiftung
- 1905 Elektrifizierung des Ortes
- 1906 Beginn des Omnibusverkehrs durch Aktiengesellschaft
- 1915 Naturbad wird voll in Betrieb genommen
- 1918 Kundgebung im Hotel "Kronprinz" mit Fritz Heckert und offizielle Wahl des Arbeiter- und Soldatenrates, Entwaffnung der Polizei des Ortes und Absetzung des Gemeinderates
- 1919 Inbetriebnahme des Wasserwerkes
- 1925 Umzug des Gemeindeamtes in das heutige Rathaus
- 1926 Umbau und zweiter Anbau der Schule
- 1926 Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen vom Bürgermeister Lässig, der das Amt seit 1891 inne hatte
- 1927 Eingemeindung von Kühnhaide
- 1927 Bau der Mannsbachschleuse
- 1927 Gemeinde kauft Braugut, Gemeindewald und Gärtnerei
- 09.07.1927 Hochwasser; Leo Shaerf baut die "Recenia"
- 1930 Demonstration streikender Textilarbeiter Blutbad an der "Recenia"
- 1930-1932 Entstehung der Siedlung Kühnhaide
- 1933 Verhaftung der kommunistischen Gemeindevertreter und Abgeordneten Auflösung der Arbeitervereine durch die Faschisten Bürgermeister Hofmann und Ortsrichter Graupner werden von den Faschisten abgesetzt
- 1934/35 endgültiger Niedergang der Hartmannsdorfer Handschuhindustrie
- 1940/41 Umbau der Arbeiterturnhalle zum Arbeitsdienstlager
- 1944 Teile der Schule und Turnhalle als Kriegsgefangenenlager
- 1944/45 Schule als Lazarett
- 14.4.1945 Einmarsch der Amerikaner in Hartmannsdorf
- nach 1945 Umgestaltung des ehemaligen Arbeitslagers in die Parteischule "Ernst Schneller"
- 1948 Wiederaufnahme des Omnibusverkehrs Limbach-Burgstädt-Mittweida
- 1952 Durch territoriale Neugliederung kommt Hartmannsdorf zum Kreis Chemnitz/Land - bis dahin Kreis (Amtshauptmannschaft) Rochlitz.
- 1965 Gründung des VEB Feinwäsche "Bruno Freitag" mit Sitz in Limbach/0berfrohna.
- 1972 Übernahme von halbstaatlichen bzw. privaten Betrieben in sogenanntes Volkseigentum
- 1990 Wiedervereinigung Deutschlands und Wiedererrichtung des Freistaates Sachsen
- 01.08.1994 Auflösung des Kreises Chemnitz-Land, Hartmannsdorf kommt zum neugebildeten Landkreis Mittweida
- 1996 650-Jahrfeier Hartmannsdorf
- 01.01.1998 Inbetriebnahme des Diakomed Krankenhauses mit 300 Betten
- 1998 Errichtung Sozialgebäude Sportplatz
- 1999 Ersatzneubau Feuerwache
- 2000 Übergabe der neuen Kindertagesstätte am Kirchfeld
- 2002 Einweihung der neuen Feierhalle auf dem Friedhofsgelände
- 01.08.2008 Im Zuge der sächsischen Verwaltungs- und Funktionalreform wird Hartmannsdorf kreisangehörige Gemeinde des neugebildeten Landkreises Mittelsachsen
- 2010 Wiedereröffnung der Mittelschule (jetzt Oberschule) in freier Trägerschaft, nach dem die staatliche Mittelschule 2007 geschlossen wurde
- 2012 Erweiterung des Gewerbegebietes um eine Fläche von 6,6 Hektar mit neuer Erschließungsstraße "An der alten Salzstraße"
- 2014 Freigabe des umgestalteten Busbahnhofes "Anton-Günther-Platz"
- 2015 Ausstellung im Heimatmuseum "25 Jahre Deutsche Einheit"
- 2016 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hartmannsdorf
- 2017 25 Jahre Jugendfeuerwehr Hartmannsdorf
Übergabe des neuen Parkplatzes Obere Hauptstraße / Leipziger Straße
Übergabe des Wohngebietes "Damaschkestraße" nach der Erschließung
Eröffnung AZURIT Seniorenzentrum Recenia - 2018 Umbau "Altes Hartmannsdorfer Kreuz" zum Minikreisverkehr
- 2019 Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Herrn Dr.-Ing. E.h. Gunnar Grosse